Lightroom und Luminar – die Gegenüberstellung

Lightroom und Luminar – die Gegenüberstellung

In meinem Buch zu Luminar 4 erhalten Sie viele Infos und Techniken zum Einsatz dieser Bildverwaltung. Nicht selten nutzen Lightroom-Anwender die neue Alternative Luminar 4, um sich vom Abo-Modell von Adobe abzuwenden. Daher erhalte ich immer wieder den Wunsch nach einer Gegenüberstellung der beiden Programme. Hierbei möchte ich zu allererst darauf hinweisen, dass eine Vergleichbarkeit nicht ganz fair ist: So wird Lightroom nicht schon weitaus länger entwickelt, sondern handelt es sich bei Adobe um einen Softwareriesen, dem ganz andere Mittel für Entwicklung, Marketing und Werbung zur Verfügung stehen.

Dennoch möchte ich mit der folgenden Gegenüberstellung zeigen, welche Dinge in Luminar ebenfalls möglich sind, bzw. wo diese zu finden sind (es geht hier um meine persönliche Einschätzung, d.h. um Dinge, die ich gerne verwende):

Sammlungen

Die sehr nützlichen Sammlungen in Lightroom, lassen sich z.T. mit den Alben in Luminar abbilden. Alben finden Sie in Luminar im linken Register Bibliothek.

Virtuelle Kopien

Diese Möglichkeit, die in Lightroom ein Foto mit verschiedenen Bearbeitungszuständen zulässt, ist für Luminar geplant – aber leider bisher noch nicht umgesetzt.

Stichwörter

Zum Auffinden meiner Fotos in Lightroom nutze ich Stichwörter. Diese Funktion steht auf der Roadmap von Luminar, d.h. es ist damit zu rechnen, dass auch in Luminar diese Möglichkeit nach einem Update zur Verfügung stehen wird.

Schnappschüsse

Hierbei können Sie in Lightroom einen Bearbeitungsstand „einfrieren“ und später aufrufen. In Luminar steht diese Möglichkeit nicht zur Verfügung.

Gradationskurve

Dieses Werkzeug nutzen Sie zur Helligkeitsverteilung. In Luminar finden Sie es im Register Bearbeiten und dort im Register Wesentliches. Klicken Sie dort auf das Werkzeug Helligkeit und dort auf Erweiterte Einstellungen.

Objektivprofil

In einer Datenbank in Lightroom sind Objektive und deren „Eigenarten“ (Verzerrung, Randabdunkelung) hinterlegt. Luminar bietet diesen „Service“ auch, den Sie unter dem Register Bearbeiten und dort im Register Wesentliches unterhalb des Werkzeugs Helligkeit finden.

Himmel austauschen

Durch künstliche Intelligenz lässt sich bei Landschaftsaufnahmen der Himmel in Luminar austauschen. Sie finden dieses Werkzeug im Register Bearbeiten und dort im Register Kreativ. Es nennt sich AI Sky Replacement. Solch eine Funktion suchen Sie in Lightroom vergeblich.

Objekte in den Himmel setzen

Ebenfalls nur in Luminar 4 und nicht in Lightroom zu finden, ist die Möglichkeit, Objekte im Himmelbereich einzufügen. Dieses Werkzeug nennt sich AI Augmented Sky und lässt auch eigenen Dateien zu.

Künstliche Intelligenz

Luminar bietet durch künstliche Intelligenz einige Werkzeuge an, die der Optimierung Ihrer Fotos dienen. Sie erkennen solche Werkzeug am Kürzel AI, z. B. AI Skin Enhancer, zur Bearbeitung von Porträtaufnahmen (Register Bearbeiten, Register Porträt). In Lightroom wären für solche Optimierungen mehrere manuelle Eingriffe notwendig.

Ebenen & Masken

Hier spielt Luminar eine klares Vorteil gegenüber Lightroom aus: Durch Ebenen und Masken bieten sich enorm viele Möglichkeiten in der Bildbearbeitung an. Für Arbeiten in Lightroom müssten Sie ein Foto an Photoshop (oder Affinity Photo) weitergeben, d.h. in Lightroom suchen Sie Ebenen und Masken vergeblich.

Entwicklungseinstellungen

In Lightroom können Sie Korrekturen in eine sogenannte Entwicklungseinstellung (Preset) zusammenfassen und auf andere Fotos anwenden. In Luminar wird dies über die Looks vorgenommen, die ebenfalls benutzerdefiniert angelegt werden können.

Fazit

Wie Sie gesehen haben, gibt es in beiden Anwendungen Vor- und Nachteile. Entscheiden Sie selbst, was für Sie am wichtigsten ist. So habe ich immer wieder Kursteilnehmer, denen die Arbeit mit Stichworten egal ist – somit würde diese Funktion nicht zur Entscheidung für oder wider Luminar beitragen.

SHARE IT:

Leave a Reply